Die Meraner Weihnacht ist alljährlich ein Ereignis. Seit über 25 Jahren bietet dieser beliebte Christkindlmarkt eine unwiderstehliche, einzigartige Atmosphäre. Zwischen den kunstvoll gestalteten Markthäuschen wird der Besucher Zeuge eines Zusammenspiels von Vergangenheit und Gegenwart, das Einheimische wie Gäste in seinen Bann zieht.
Die Standorte der Meraner Weihnacht
Die Meraner Weihnacht umfasst die wichtigsten Standorte der Innenstadt. Die Kurpromenade bildet mit zahlreichen Marktständen das malerische Herzstück des Christkindlmarktes. Im „Solidaritätshäuschen“ bieten dort gemeinnützige Vereine eigene Produkte zum Verkauf an und gehen auf ihre Tätigkeit ein. Der markante Thermenplatz richtet sein Augenmerk hingegen auf Familien und kann mit den „Thermen Kugln“ (riesigen, behaglichen Weihnachtskugeln, in denen sich ein Menü à la carte genießen lässt), einer Eislaufbahn und der „Sky Bar“ samt erhöhtem Aussichtspunkt auf die Meraner Weihnacht gleich mehrere Attraktionen vorweisen.
Das Historische Meraner Weihnachtsdorf
Die Meraner Weihnacht bespielt auch den Sandplatz, der mit dem Historischen Meraner Weihnachtsdorf das traditionelle „Herzstück“ der Meraner Weihnacht auf der Kurpromenade und am Thermenplatz erweitert. Das Weihnachtsdorf beschwört den Zauber der Weihnacht in seiner ursprünglichsten Form, mit weihnachtlichen Handwerksartikeln und der Möglichkeit, sich um die Feuerstelle in der Mitte des Platzes zu versammeln und dort warme Speisen und Getränke zu genießen. Im Weihnachtsdorf steht zudem das Häuschen von Maskottchen „Goldy“, in dem Kinder und Erwachsene an lehrreichen Aktivitäten (z.B. dem Backen von Weihnachtskeksen) teilnehmen können und durch vergnügliche Darbietungen unterhalten werden.
Authentischer Geschmack
Die Meraner Weihnacht ist erfüllt von den warmen Farben und aromatischen Düften der Adventszeit. Mehr denn je stehen diesmal einheimische Qualitätsprodukte im Mittelpunkt der Veranstaltung. An den Gastronomiehütten können feinste Südtiroler Spezialitäten verkostet werden, wobei auch Bio-Köstlichkeiten, glutenfreie Leckerbissen sowie vegetarische Alternativen zum Fleischgenuss angeboten werden.
Das alte Handwerk
In Südtirol werden alte Handwerkszweige nach wie vor gepflegt. So auch während der Meraner Weihnacht: Aus Materialen wie Holz, Wachs und Filz fertigen geschickte Hände in der „Stube des lebendigen Handwerks“ auf der Kurpromenade Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens und Kunsthandwerksartikel. In der „Stube“ kann man den Entstehungsprozess dieser Objekte aus nächster Nähe verfolgen.
Gelebter Advent: Das Rahmenprogramm
Die Meraner Weihnacht will in all ihren Facetten erlebt werden. Das Rahmenprogramm der Veranstaltung lässt keine Wünsche offen: Konzerte, verschiedenste Darbietungen und spezielle Stadtführungen sorgen für Abwechslung und ermöglichen vielfältige Eindrücke.
Die Meraner Weihnacht ist ein „GreenEvent“
Als zertifiziertes „GreenEvent“ steht die Meraner Weihnacht für Nachhaltigkeit in den verschiedensten Bereichen. Das Augenmerk der Kurverwaltung Meran gilt u. a. regionalen Produkten, einem sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen und einem effizienten Mülltrennungssystem. In Meran kann somit eine wirklich nachhaltige und tief im lokalen Kontext verankerte Weihnachtszeit erlebt werden. Die Besucher können selbst einen Beitrag dazu leisten, etwa durch die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln statt mit dem eigenen PKW.
Weitere Informationen finden Sie
hier.