Die Tauberstadt als Landschaftsgarten und im Fokus britischer Maler – in den Themenjahren „Pittoresk“ rückt sich Rothenburg in ein grünes Licht.
Ob bunte Blütenvielfalt oder grüner Übergang in die Natur – Gärten begeistern Besucher weltweit als Ruheort auf Reisen und als Blickfang für die Fotosammlung. Mit dem Lotos-Garten hat Rothenburg ob der Tauber einen Garten nach asiatischem Vorbild, in den Themenjahren stehen zudem Privatgärten für die Öffentlichkeit offen und Rothenburg als Landschaftsgarten im Fokus.
Die naturräumliche Topographie und Morphologie von Rothenburg ob der Tauber erfüllten Ende des 19. Jahrhunderts alle Kriterien des Pittoresken. Die Stadt wurde derart von englischen Künstlern (Architekten und Malern) rezipiert und schlägt über das Pittoreske eine Brücke in die Moderne. Im Rahmen von
drei Themenjahren 2019 – 2021 soll dies anschaulich wieder vergegenwärtigt werden. Zentraler Punkt ist dabei Rothenburgs Einfluss auf die Gartenstadtbewegung in England. Die architektonische Gesamtwirkung und die Einbettung in die Landschaft, hoch über der Tauber, inspirierten um 1900 namhafte Architekten der englischen und deutschen Gartenstadtbewegung. Raymond Unwins Planungen für Hampstead Garden Suburb (Nord-London, 1906 ff.) und Richard Riemerschmids „Grüner Zipfel“ der ersten deutschen Gartenstadt Hellerau bei Dresden (1908 ff.) sind erkennbar von Rothenburg ob der Tauber beeinflusst.
Themenführung „Malerisches Rothenburg“Auf der 1,5 stündigen Tour gehen Sie auf eine Entdeckungsreise in das Rothenburg des 19. Jahrhunderts. Verwunschene Ecken und scheinbar vergessene Winkel warten darauf, wiedererkannt zu werden.
Bei
max. 15 Teilnehmern beläuft sich der Preis der Tour auf € 95,– und kann schriftlich über den Rothenburg Tourismus Service, E-Mail:
info@rothenburg.de, gebucht werden.
Weitere Informationen zu unseren Themenjahren finden Sie in den Broschüren:Das pittoreske Rothenburg Rothenburger Gartenparadiese