Rothenburg Tourismus Service
Marktplatz 2
91541 Rothenburg ob der Tauber
Deutschland
+49 9861 404-800
+49 9861 404-529
www.rothenburg-tourismus.de info@rothenburg.de Facebook
YouTube
Termin | Veranstaltung | weitere Informationen |
---|---|---|
7.3.20 – 31.12.21 | Sonderausstellung „Pittoresk! Selbstbild-Fremdbild-Wiederaneignung“ |
im RothenburgMuseum Anhand von Stichen, Gemälden und Fotografien sowie zahlreichen weiteren visuellen, aber auch hörbaren Zeugnissen veranschaulicht die Ausstellung den durchgreifenden Wahrnehmungswandel von Rothenburg ob der Tauber vom 18. bis in das 21. Jahrhundert. Dieser Wandel in der Wahrnehmung schlägt sich nieder in veränderten Blickrichtungen, Motiven und Bildausschnitten. Deutlich wird, wie ausgehend von der Malerei um 1900 ein Kanon an Bildmotiven nach und nach in Reproduktionen und später über die massenhafte Verbreitung von Ansichtskarten tendenziell verkitscht wird. All diese visuellen Zeugnisse haben das touristische Image mitgeprägt – ein Image, mit dem sich die Rothenburger heute zunehmend kritisch auseinandersetzen. |
19.9.20 – 31.12.21 | Sonderausstellung „Rothenburg in London – Einflüsse auf die Gartenstadtbewegung?“ |
im RothenburgMuseum Bereits im Jahre 1906 diente Rothenburg als Vorbild zur Konzeption und zum Bau der Gartenstadt Hampstead nahe London. Von der Gesamtanlage bis zur Inneneinrichtung eines Hauses, sollte die Gartenstadt menschenwürdige Wohnbedingungen, als Reaktion auf die unwürdigen Lebensverhältnisse der Arbeiter in den Städten, in der Zeit der Industrialisierung entwickeln. Der englische Architekt Raymond Unwin wählte hierfür Rothenburg ob der Tauber als städtebauliches Vorbild. Raymond Unwin, Schüler von William Morris, übernahm in der Planung der Gartenstadt Hampstead Garden Suburb Architekturmotive wie Rothenburgs Türme, Dachformen, Arkaden, Treppenaufgänge und Fensterformen, aber auch die Anlage von Straßenzügen, Plätzen und städtischem Grün. Anhand von Plänen, Fotografien, Skizzen, Modellen und bisher unveröffentlichten Quellen wird diese Sonderausstellung erstmalig die Bedeutung Rothenburgs als architektonisches Vorbild sowohl für die Planung der Gartenstadt Hampstead Suburb als auch der Gartenstadt Hellerau bei Dresden aufzeigen. Die Rolle einer pittoresken Architektur und damit von Rothenburg ob der Tauber an der Schwelle zur Bauhaus-Moderne wird aus der Debatte namhafter Architekten wie Richard Riemerschmid, Camillo Sitte, Hermann Muthesius, Raymond Unwin, Ernst May, Barry Parker, Theodor Fischer und anderen rekonstruiert. |